Über uns
Die YogaElephants bieten abwechslungsreichen Yoga-Unterricht in Bamberg an, bei dem jede|r eine für sich passende Übungspraxis findet.
Über YogaElephants
2015 hat sich die Herde der YogaElephants in Bamberg formiert und ihren Namen erhalten. Elefanten sind zufällig das Lieblingstier der Gründerin Nadja Zindel und darüber hinaus außergewöhnlich intelligente Tiere, die verblüffend ähnliche Gehirnstrukturen wie der Mensch aufweisen. Auch in Indien verkörpert der Elefant als heiliges Tier Weisheit, Intelligenz und souveräne Kraft. Eine der populärsten hinduistischen Gottheiten ist Ganesha, der in Gestalt eines Elefanten als Glücksgott verehrt wird und an fast jeder Straßenecke anzutreffen ist, da er für Glück, Erfolg und gutes Gelingen sorgt. Neben der enormen Intelligenz zeigen Elefanten ein besonders komplexes Sozialverhalten: sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten und visuellen Signalen und drücken mit Rüssel, Schwanz und Ohren Emotionen aus. Sie trauern um verstorbene Herdenmitglieder und kümmern sich umeinander. So gilt auch bei den YogaElephants gegenseitige Rücksichtnahme, Unterstützung, Achtsamkeit und Freundlichkeit. “Im Yoga geht es nicht darum, auf dem Kopf zu stehen, sondern fest auf den eigenen Füßen” Es geht bei den YogaElephants also darum, über die vielfältigen Yoga-Techniken mit dem Körper [Asana], dem Atem [Pranayama] und dem Geist [Meditation] bewusster gegenüber sich selbst und der eigenen Umwelt zu werden und zu erforschen, welche Aktivitäten im eigenen Körper und Geist stattfinden und wie wir Yoga-Übungen nutzen können, um mehr Klarheit, Standfestigkeit und Wohlbefinden im eigenen Leben zu etablieren. Oft beginnt der Yogaweg mit der reinen Körperpraxis, um sich ein bisschen zu dehnen und gesünder zu fühlen – oftmals sind diese ersten Schritte die Grundlage für das Eintauchen in die Welt der YogaElephants.
Unsere Methode
YogaElephants versucht einen möglichst individuellen und vielseitigen Einblick in die riesige Welt des Yoga zu geben – grundlegend werden natürlich die Übungen auf der Matte [Asanas] praktiziert, doch auch Atemtechniken, Meditationstechniken, yoga-philosophische Elemente und ganz andere Einflüsse finden ihren Platz in der Übungspraxis. Verschiedene Lehrer mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten und individueller Inspiration bieten ein abwechslungsreiches Angebot, sodass jeder seinen eigenen Yogaweg beschreiten kann.
INDIVIDUELL
Jeder Mensch und jeder Tag ist einzigartig! Daher gilt es jedes Mal herauszufinden, was für jede|n Einzelne|n bei jedem Mal auf der Matte oder auch abseits davon die passende Übungspraxis ist. YogaElephants versucht über das breite Angebot die vielfältigen Yoga-Übungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sodass jede|r seine ganz individuell wohltuende Übungspraxis finden und praktizieren kann. Daher ist es völlig egal, ob man un|beweglich, un|sportlich, groß oder klein, breit oder schmal, … ist, denn Yoga ist kein Wettkampfsport, in dem man irgendetwas besonders gut oder herausragend können muss, sondern jeder Yogi übt einzig und allein für sein eigenes Wohlbefinden und bei jedem schaut das einzigartig aus. So schöpfen wir individuell Kraft und Lebensfreude.
INNOVATIV
Besonderheit bei YogaElephants ist die innovative Komponente, denn ausschließlich auf die Erfahrungen und Niederschriften indischer Gurus vergangener Zeiten zu vertrauen, die in ihrer Yogalehre selbstverständlich nicht den westlichen Schreibtischhocker moderner Zeiten berücksichtigt haben, wäre unverhältnismäßig. Daher praktiziert jede|r Yogi|ni im Rahmen seiner aktuellen Möglichkeiten und entwickelt seine Praxis mit Unterstützung des Lehrers in genau der Geschwindigkeit und Intensität, die für ihn oder sie passend ist. Diese Methode verdanken wir Dr. Ronald Steiner [Sportmediziner, Yoga-Ausbilder und Gründer von Ashtanga Yoga Innovation], der einen gesundheitsfördernden Yogastil lehrt, der traditionelle und innovative Elemente beinhaltet.
TRADITIONELL
Im Westen verstehen wir unter Yoga meist die Übungen auf der Matte, doch der traditionelle Yogabegriff beinhaltet sehr viel mehr. Neben Yogarichtungen wie Jnana Yoga [Yoga des Wissens] oder Bhakti Yoga [Yoga der Hingabe] steht bei den YogaElephants wie bei fast allen westlichen Yogaschulen der Hatha Yoga im Vordergrund, welcher den menschlichen Körper als Ort der Erfahrungen nutzt – zum Beispiel, wenn bei Aufregung das Herz schneller schlägt, zeigt der Körper an, dass eine gewisse Form von Stress vorliegt. Der Körper wird mit all seinen Bestandteilen genutzt, um Erfahrungen zu machen und Erkenntnisse zu gewinnen und bietet dafür ein breit gefächertes Angebot an Übungstechniken.
Asana [Körperübungen]:
Ein gesunder Körper mit zuverlässig funktionierenden Muskeln und Knochen sowie Verdauungssystem ist die beste Grundlage für grundsätzliches Wohlbefinden. Oft haben wir zu viel, zu einseitig oder zu wenig für oder mit dem Körper getan und zielen mit der Asana-Praxis auf ein wohltuendes, ausgewogenes Gleichgewicht in der Körperfunktionalität und im Wohlbefinden ab. Daher fühlt man sich oft nach den Körperübungen wie neu geboren, da man aus dem Stress und der Hektik des Alltags in die Ruhe und Gelassenheit findet, verkrampfte Körperstellen entspannt und dehnt, die vorher unter Spannung standen, und somit den Körper harmonisiert.
Pranayama [Atemübungen]:
Der Atem ist stets Anzeiger unserer psychischen Verfassung. Jeder kennt die Redewendung “tief durchatmen” bei Aufregung, Nervosität oder Angst – das kommt nicht von ungefähr, da mit dem Ausatem der Parasympathikus [Entspannungsnerv] aktiviert wird. Über den Atem können wir also unsere Emotionen beeinflussen, was ein wunderbares Werkzeug ist, um sich selbst mehr Wohlbefinden im Leben zu schenken. Die Yogatexte stellen noch sehr viel mehr beruhigende und aktivierende Atemtechniken vor, die intensive Wirkungen auf den Organismus und die Gefühlswelt haben.
Dhyana [Meditation]:
Meditation ist die reine Beschäftigung mit dem Geist, der oft quirlig, müde oder unzufrieden ist. All diese Zustände gilt es zu beobachten, die Ruhe kennenzulernen und damit sich selbst und die einzelnen Rollen und Bestandteile des eigenen Daseins zu beobachten. Verschiedene Meditationstechniken ermöglichen die unterschiedlichsten Zugänge zu dieser Beschäftigung mit dem Geist, sodass für jeden Praktizierenden etwas dabei sein sollte. Meditation oder Erkenntnis an sich kann man nicht üben; man kann nur günstige Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Geist sich von der Außenwelt zurückziehen und neue Erfahrungen und Erkenntnisse generieren kann.
VIELSEITIG
auf körperlicher Ebene:
Gesund bleiben oder werden wir, wenn wir die natürlichen Bewegungsfertigkeiten des Menschen ausgewogen fördern und in Balance bringen: Ausdauer, Kraft, Balance, Flexibilität & Entspannung. Die letzten zwei bis drei Fertigkeiten werden schnell mit Yoga in Verbindung gebracht, doch auch Kraft und Ausdauer gilt es in einer ausgewogenen und gesundheitsfördernden Praxis zu integrieren. Daher stehen sowohl dynamisch-sportliche als auch erholsam-entspannende Übungsschwerpunkte auf dem YogaElephants Programm.
auf geistiger Ebene:
Stets Neues zu lernen hält den Geist fit und fördert die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die wir jeden Tag benötigen, um auf die Überraschungen des täglichen Lebens gut reagieren zu können. Yoga kann Missmut, Stress und Unbehagen reduzieren, da es die eigene Perspektiven erweitert und somit entspannend wirkt. Der Einstieg über langsame, bewusst ausgeführte Körperübungen ist dafür der erste Schritt, doch eine intensivere Beschäftigung mit dem Geist, dessen Wirkungsweisen und Automatismen können wir in der Welt der Meditation generieren. Ob im meditativen Bewegungsfluss, bei der Atembeobachtung oder in reinem Sitzen ermöglicht jede Meditation die Erfahrung von Ruhe und Innenschau und somit den Ausgleich zum reizüberfluteten Alltag und unseren Rollen im Berufs- und Privatleben.
„Als ich das erste Mal auf der Matte stand, wusste ich nicht, wie nachhaltig dieser Schritt meinen Lebensweg prägen würde. Durch all die facettenreichen Yoga-Techniken und Methoden, die ich seit 2009 über Yogaklassen, Aus- und Weiterbildungen sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Yogis kennengelernt habe, wirken heute die Hoch- und Tiefpunkte im täglichen Leben deutlich nachvollziehbarer und dadurch weniger tragisch auf mich und ich lerne immer mehr, was gut und weniger gut für mich ist. Im Yoga heißt es immer, dass man “seine wahre Natur” oder “sich selbst” kennenlernt – genau diese persönliche Entwicklungsgeschichte ist damit gemeint.“
Warum überhaupt Yoga?
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Yoga auf zahlreichen Ebenen und damit die Sinnhaftigkeit des Yogaweges ist mittlerweile in zahlreichen Studien belegt und damit überzeugend. Es ist selbstverständlich nicht ausgeschlossen, dass auch Yoga Gefahren- und Verletzungspotenzial hat, aber auch das Sofa zu Hause und die Straße stellen Risiken dar. Jede|r kann seine ganz individuelle Motivation für und Freude an Yoga entwickeln – diese gilt es herauszufinden durch regelmäßige Praxis, die ihre Höhen und Tiefen bereithalten wird. Yoga bereitet damit bestens auf die Überraschungen des Lebens vor und kann bis ins hohe Alter modifiziert ausgeübt werden. Positive Wirkungen von Yoga können sein:
körperliche Gesundheit pflegen
- Kraft & Flexibilität steigern
- gesunde Gelenke & stabile Knochen fördern und Osteoporose eindämmen
- Verletzungen & Krankheiten vorbeugen
- Immunsystem, Herz-Kreislauf-System & Verdauungssystem stärken
- Herzschlag, Atemfrequenz & Blutdruck verringern
- Bluthochdruck-Risiko senken durch elastische Blutgefäße
- Blutzuckerspiegel senken durch Energieverbrauch bei Bewegung
- Immunsystem, Herz-Kreislauf-System & Verdauungssystem stärken
- heilsame Wirkung bei Depressionen, Burnout, Panikattacken, Angstzustände, Suchtverhalten, Essstörungen, COPD [Raucherlunge] & Asthma möglich
- Rückenschmerzen & Nacken-verspannungen vermindern
- Körper- & Selbstwahrnehmung steigern
- einseitige Alltagshaltungen ausgleichen
- Atemhilfsmuskulatur stärken & Atemorgane gesund halten
- Lungenvolumen vergrößern
- vollständigen gesunden Luftaustausch fördern
- Stoffwechsel reinigen
- basischere Blutwerte erzeugen
- proinflammatorischer Zytokine [entzündungsfördernde Proteine] reduzieren
- Zellgesundheit erhöhen
- Fruchtbarkeit steigern
Positivität fördern
- körperliches & geistiges Wohlbefinden steigern
- Serotonin [Glückshormon] & Melatonin [Schlafhormon] steigern
- Zufriedenheit, Selbstbewusstsein & Selbstkontrolle entwickeln
- Konzentration, Koordination & Kreativität erhöhen
- geistige Leistungsfähigkeit steigern durch bessere Gehirndurchblutung
Stress reduzieren
- Parasympathicus [Entspannungsnerv] aktivieren
- Cortisol, Dopamin & Noradrenalin [Stresshormone] senken