Ashtanga Yoga
Ashtanga Yoga bietet die einzigartige Möglichkeit, eine ganz auf individuelle körperliche und mentale Bedürfnisse abgestimmte Yogapraxis auszuüben.
Im Ashtanga Yoga wird eine festgelegte Reihenfolge [Serie] an Körperübungen praktiziert, die schrittweise und wiederholend erlernt wird. Die dynamisch-sportliche Übungsabfolge sowie das Erlernen ebendieser erfordert ein gewisses Maß an Eigeninitiative, Durchhaltevermögen und Regelmäßigkeit in der Übungspraxis, durch welche sich dann schnelle körperliche und geistig meditative Veränderungen in der Yogapraxis einstellen. Ashtanga Yoga ermöglicht über die besonderen Übungsform nach innen zu schauen und einen intensiveren Zugang zum individuellen Körper, Geist und Ich zu erfahren. „Practice and all is coming“ ist der Ashtanga Yoga Leitspruch.
INDIVIDUELL » eigenständige, individuell zugeschnittene Übungspraxis
Jeder praktiziert in seinem ganz eigenen Rhythmus, sodass die Übungspraxis ganz auf die individuelle Körper- und Geistesverfassung zugeschnitten ist, die je nach Alter, Körperkonstitution, Wissensstand und Tagesform unterschiedlich ist. Ashtanga Yoga braucht keine Kurse “für Einsteiger”, “für Senioren”, “für Fortgeschrittene,” denn alle Yogis können gleichzeitig und eigenständig einer individuell passenden Übungenpraxis nachgehen, die je nach Tagesform und Lernziel Körperhaltungen [asana], Atemtechniken [pranayama] und Meditationsübungen beinhalten kann.
SERIE » festgelegte Reihenfolge an Übungen
Als Serie wird eine fest definierte Übungsabfolge bezeichnet, die wie eine Choreografie Stück für Stück erlernt wird. Insgesamt gibt es je nach Interpretation 4 oder 6 Serien, wovon mehrheitlich die Erste und Zweite Serie praktiziert werden. Zuerst wird Sonnengruß A erlernt, sobald dieser Der Yogi lernt zu Beginn Sonnengruß A und wiederholt diesen so lange bis er ihn verinnerlicht hat. Dann erlernt er Sonnengruß B, wiederholt und erhält anschließend die ersten beiden Standhaltungen in der für den Schüler passenden Ausführungsform. So wird durch repetitives Lernen die ganze Serie im eigenen Tempo aufgebaut.
FORM » individuelle Übungsausführung in traditional oder basic form
Traditionelles Ashtanga Yoga ist sehr dynamisch und fortgeschritten, da es für bewegliche indische Gelehrten-Jungen entwickelt wurde und von Ashtanga Yogis täglich mehrere Stunden praktiziert wird. So, wie wir von heute auf morgen keinen Marathon laufen, so üben wir auch nicht von heute auf morgen die fortgeschrittenste traditionelle Übungsausführung der Positionen. Variationen in basic form ermöglichen ein gesundes und sicheres Praktizieren und bereiten die traditionelle Form vor. Die basic form wurde von Ashtanga Yogalehrer und Sportmediziner Dr. Ronald Steiner in der Ashtanga Yoga Innovation Methode entwickelt.
ATEM » Rhythmus & meditativer Fluss
Der Atem gibt im Ashtanga Yoga den Rhythmus für die Bewegung des Körpers von Position zu Position an. Ähnlich wie beim Tauchen kann man so in einen meditativen Fluss eintauchen. Jede Position wird im Ashtanga Yoga genau 5 Atemzüge lang gehalten. Intensives, deutlich hörbares Atmen im sogenannten Ujjayi Atem aktiviert die Atemhilfsmuskulatur, sorgt für einen vollständigen Luftaustausch und erleichtert aufgrund des akustischen Reizes die Fokussierung des Geistes auf die Übungspraxis.
REGELMÄSSIGKEIT » tägliche Übungspraxis
Ashtangis üben regelmäßig mit Motivation und Eigeninitiative. Nur so ist es möglich, sich die Übungsabfolge der Serien einzuprägen und eigene Erfahrungen mit der individuellen Körper- und Geistespraxis zu sammeln. Es empfiehlt sich, öfter die Woche zu üben als nicht zu üben [also mind. 4x üben, 3x nicht üben], wobei es auch mal nur 20min sein können. Ganz traditionelle Ashtangis üben täglich außer samstags [6x] und nicht an Mondtagen. Traditionelle weibliche Ashtangis üben die ersten beiden Tage ihrer Periode nicht.
Praxisformen
MYSORE STYLE
Jeder Yogi übt eigenständig und erhält vom Leher individuelle Unterstützung in Form von Hilfestellungen [Adjustments] oder neuen zu erlernenden Positionen, die an die bisherige Übungspraxis angehängt werden. So erlernt der Yogi die gesamten Serien nach dem ich-packe-meinen-Koffer-und-nehme-mit-Prinzip. Beginn und Ende, Intensität und Zielsetzung der Praxis kann täglich vom Yogi selbst bestimmt werden.
für Beginner
LED CLASS
In dieser geführten Klasse leitet der Lehrer ohne detaillierte Erklärungen in vorgegebenem Atemrhythmus durch die Serie [Übungsabfolge]. Die Positionen sollten den teilnehmenden Yogis bereits auf Mysore Style Klassen bekannt sein, sodass sie der Ansage leicht folgen können. Beginn und Ende, Intensität und Zielsetzung der Praxis wird vom Lehrer vorgegeben.
für Erfahrene
SELF PRACTICE
In diesem Übungstreff können Yogis eigenständig ohne Anleitung durch einen Lehrer das Erlernte aus Mysore Stlye und Led Classen praktizieren und festigen. Beginn und Ende, Intensität und Zielsetzung der Praxis kann täglich vom Yogi selbst bestimmt werden.
für Erfahrene
Trau dich & lerne Ashtanga Yoga kennen!
Nimm Kontakt zu uns auf & tauche Schritt für Schritt mit uns in die individuellste und wahrhafteste Form von Yoga ein. Es ist kein Vorwissen nötig!
Cheat Sheets
Vorlagen zu den Serien zum Abschauen der Übungsabfolge
[PDF] Mantren
[PDF] Einstieg in Ashtanga Yoga
[PDF] Erste Serie in basic form
[PDF] Erste Serie in traditional form
Videos
zu den Ashtanga Yoga Serien und Formen
basic form – 1. Hälfte der Ersten Serie
basic form – 2. Hälfte der Ersten Serie
traditional form – Bhuja-Pidasana, Kurmasana & Supta Kurmasana aus der 1. Serie des Ashtanga Yoga
tradtitional Form – Finishing Sequence des Ashtanga Yoga