Ashtanga Yoga
Ashtanga Yoga macht eine individuelle und nach innen gerichtete Yogapraxis möglich. Über das repetitive Üben einer definierten Positionsabfolge können die Schüler*innen eigenständig praktizieren und die Lehrer*innen individuell unterrichten. Voraussetzung für diese Yogapraxis ist eine gewisse Regelmäßigkeit [mind. 2x wöchentlich] sowie Lernbereitschaft. Dann kann sich die wohltuende Wirkung dieser Praxis auf Körper und Geist vollständig entfalten.
Mit Nadja habe ich Ashtanga Yoga richtig kennengelernt und mich in kürzester Zeit so gefühlt, als wäre ich auf dem für mich richtigen Weg angekommen. Nun ist in meinem Alltag die Yogapraxis nicht mehr wegzudenken. Die Übungen für Körper und Geist lassen mich ganz im Moment und bei mir ankommen. Sie verhelfen mir zu einer positiveren Einstellung der Welt und mir selbst gegenüber.
Bewegung und Atem im Fluss ist für mich der Schlüssel zum Fokus auf das “Hier & Jetzt”. Nachdem ich einige Yogarichtungen ausprobiert habe, habe ich im Ashtanga einen Stil gefunden, der mir trotz seiner augenscheinlichen festen Form ein Gefühl von Freiheit auf der Matte gibt und trotzdem genügend Hilfsmittel (Bandha, Vinyasa, Drsti, Count) bereit hält, um während der Praxis den Fokus aufrecht erhalten zu können.
Ashtanga Yoga macht mich glücklich, gibt mir Ausgleich und hilft mir tagtäglich zu entspannen. Als ich das erste Mal zum Ashtanga ging, war ich skeptisch. Eigenständig üben in der Gruppe mit Atemsynchronisation? Doch es ging viel leichter als gedacht und die Vorzüge der Praxis wurden super schnell spürbar. Der Alltag kann so stressig sein – beim Ashtanga kann ich runterkommen und alles andere einfach mal ruhen lassen.
Der Unterricht

Morning practice – mysore style
sonntags bis freitags zwischen 07:00 und 09:00Uhr
in der Villa Wassermann 2.OG [Willy-Lessing-Str. 1 in Bamberg]
Konträr zum Frontalunterricht praktiziert jeder Yogi in seiner eigenen Geschwindigkeit die Ashtanga Yoga Serie. Der/Die Lehrer*in kann so individuelle Übungsanpassungen mit den Schüler*innen erarbeiten, Hilfestellungen geben und neue Haltungen beibringen. Anfänger starten mit der ersten Position und lernen stückchenweise den Ablauf der Serie.
Diese Unterrichtsform stammt aus der indischen Stadt Mysore und wird aufgrund der dortigen Temperaturen meist morgens ausgeübt; daher der Name.
Preise:
Quartalspreis 210 € [entspricht 70€ á 3 Monate]
Monatspreis 95 € [nur für Ashtanga-Erfahrene]
Einzel-Teilnahme 20€ [nur für Ashtanga-Erfahrene]
Anmeldung:
Im Terminbuchungssystem eintragen und mit Yogamatte und Bargeld vorbeikommen. Für Erstbesuch und Fragen maile an info@yogaelephants.com

Led Class – geführte Klasse
dienstags 18:30 – 19:45Uhr nur am 16.08. / 23.08. / 30.08.2022 | weitere Termine folgen ab November 2022
in der Rostscheune 1.OG [Färbergasse 28 in Bamberg]
In dieser geführten Klasse wird ohne detaillierte Erklärung die Ashtanga Yoga Übungsabfolge [Serie] angesagt und von den Schüler*innen im gleichen Rhythmus praktiziert. Die Erste Serie sollte bis Navasana [Boot] bekannt sein. Nicht für Anfänger geeignet.
Preis: 15€ pro Termin
Anmeldung:
Im Terminbuchungssystem eintragen und mit Yogamatte und Bargeld vorbeikommen. Nur mit Vorwissen zur Ersten Serie besuchbar.
Verhaltensempfehlungen

- Teile den Leher*innen Verletzungen oder persönliche Besonderheiten mit.
- Vermeide 2-3h vor der Praxis zu essen, damit das Verdauungssystem nicht mehr arbeitet.
- Dusche vor der Praxis zur Erwärmung der Muskulatur sowie zur Unterstützung der inneren Reinigungsprozesse.
- Halte Kleidung, Matten und Teppiche sauber und geruchsfrei. Verwende zum Üben keine Öle oder Duftstoffe, durch die sich andere Yogis gestört fühlen könnten.
- Trage bequeme, leichte Kleidung und bringe ein kleines Handtuch sowie eine Yogamatte mit.
- Du kannst stets nein zu Hilfestellungen sagen.
- Frauen wird empfohlen, auf ihren Zyklus zu achten und während dieser Tage gar nicht oder zumindest keine Umkehrhaltungen zu üben, um den natürlichen Abfluss des Blutes nicht entgegenzuwirken.
- Hab Geduld mit dir und erfreue dich an dem, was dein Körper, dein Geist und die Lehrer*innen für dich bereit halten.
- Die Praxis wird in Stille ausgeführt. Genieße es.
Die Praxis
Serie
Als Serie wird eine fest definierte Übungsabfolge bezeichnet, die wie eine Choreografie Stück für Stück erlernt wird. Insgesamt gibt es je nach Auffassung 4 oder 6 Serien, wovon mehrheitlich die Erste und Zweite Serie praktiziert werden. Zuerst wird Sonnengruß A erlernt und wiederholt bis der Ablauf klar ist. Dann wird Sonnengruß B erlernt und verinnerlicht. So wird jede Position vom Lehrer*in beigebracht und eigenständig wiederholt und die Übungsabfolge Stück für Stück im eigenen Lernrhytmus und abgestimmt auf die individuellen Möglichkeiten der Schüler*innen aufgebaut und praktiziert.
Regelmäßigkeit
Damit die Praxis ihre Wirkung entfalten kann, braucht sie regelmäßige Wiederholung. Zum einen festigt sich so die Reihenfolge der Positionen; zum anderen können durch regelmäßige Praxis Körper, Geist und Emotionswelt die beste Wirkung erfahren. Ashtangis praktizieren traditionell 6x wöchentlich außer an Samstagen und Voll- / Neumondtagen. Faustregeln können sein: häufiger ein bisschen üben ist besser als selten viel zu praktizieren; mehr Tage die Woche auf der Matte verbringen als nicht auf die Matte zu gehen [4 Tage üben, 3 Tage nicht]; mindestens 2-3x pro Woche praktizieren.
Form
Traditionelles Ashtanga Yoga beinhaltet sehr fortgeschrittene Yoga-Haltungen, die aufgrund der nahezu täglichen Praxis über viele Jahre möglich werden, wenn man jung startet und den passenden Körpertyp dafür hat. So, wie wir von heute auf morgen keinen Marathon laufen, so üben wir auch nicht von heute auf morgen die fortgeschrittenste traditionelle Übungsausführung. Variationen in basic form, die von Ashtanga Yogalehrer und Sportmediziner Dr. Ronald Steiner in der Ashtanga Yoga Innovation Methode entwickelt wurde, ermöglichen ein gesundes und sicheres Praktizieren und bereiten die traditionelle Übungsform vor.
Individuell
Jeder praktiziert im eigenen Rhythmus, sodass die Übungspraxis auf die individuelle Körper- und Geistesverfassung zugeschnitten ist, die je nach Alter, Körperkonstitution, Wissensstand und Tagesform variieren. Ashtanga Yoga braucht keine Kurse “für Einsteiger”, “für Senioren”, “für Fortgeschrittene,” denn alle Yogis können gleichzeitig und eigenständig einer individuell passenden Übungenpraxis nachgehen, die Körperhaltungen [asana], Atemtechniken [pranayama] und Meditationsübungen beinhalten kann. Den Lehrer*innen ist es so möglich individuell zu unterrichten, im direkten Austausch mit den Schüler*innen zu bleiben und Hilfestellungen [Adjustments] zu geben.
Atem
Der Atem gibt im Ashtanga Yoga den Rhythmus für die Bewegungen des Körpers an. Jede Position wird 5 Atemzüge gehalten, bevor es zur nächsten Position oder Seite weitergeht. Der Aten ust Anzeiger unserer geistigen und körperlichen Verfassung, sodass wir – auf und abseits der Matte – ablesen können, wann wir zu viel tun oder wollen. Intensives, deutlich hörbares Atmen [sog. Ujjayi] aktiviert die Atemhilfsmuskulatur, sorgt für einen vollständigen Luftaustausch und erleichtert aufgrund des akustischen Reizes die Fokussierung des Geistes auf die Übungspraxis, sodass wir in einen meditativen Fluss eintauchen können.
Hitze
Ashtanga Yoga ist eine dynamische, kraftvolle Yogapraxis, die uns stabil und flexibel zugleich macht sowie innere Hitze erzeugt, die uns von innen heraus reinigt. Erkennabar ist dieser Reinigungsprozess körperlich am Schwitzen während der Praxis; geistig in der reineren Konzentrationsfähigkeit auf die Praxis und anschließend im Alltag und emotional in einem friedvollen und mit der Welt im Reinen seienden Wohlgefühl. Dank des herausfordernden Übungssets können wir Neues lernen und auf allen Ebenen wachsen – körperlich, geistig und emotional.
Material
Cheat Sheets
- Mantren PDF
- Einstieg in Ashtanga Yoga PDF
- Erste Serie in basic borm PDF
- Erste Serie in traditional form PDF
Diese Spickzettel dienen als Erinnerungshilfen, wollen aber von den Lehrer*innen nicht gesehen werden.
Videos
- basic form | 1. Hälfte der Ersten Serie
- basic form | 2. Hälfte der Ersten Serie
- traditional form | Bhuja Pidasana, Kurmasana & Supta Kursmasana aus der Ersten Serie
- traditional form | finishing sequence